Osterjause echt steirisch

Genuss ab Hof- Besonderheiten und Tipps für Ihren Einkauf

Ostern steht vor der Tür. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Für die Steiermark als Hotspot für hochwertige regionale Kulinarik gilt Ostern als Saisonauftakt. Der neue Most ist da. Die Jahrgangspräsentationen beim Wein beginnen. Und der klassische Osterschinken – das Herzstück jeder Osterjause – ist bei Genuss ab Hof-Direktvermarktungsbetrieben nach mehrwöchiger Sur und kalt geräuchert, fast fertig.

Was zeichnet einen guten Osterschinken aus?

Außen goldbraun geräuchert, im Anschnitt von gleichmäßiger Farbe, zart und saftig im Biss und wohlschmeckend mit feiner Rauchnote. Damit der Schinken mit gutem Gewissen genossen werden kann, ist für immer mehr Menschen die Herkunft von besonderer Bedeutung. Bei Genuss ab Hof wird auf gute Haltung besonderer Wert gelegt.Unsere Tiere haben „Familienanschluss“, meint August Hütter aus Krusdorf. Überwiegend hofeigene Fütterung fördert die Kreislaufwirtschaft auf den Betrieben und in der Region. Genuss ab Hof-Betriebe haben vielfach noch Hofschlachtung und vermeiden so lange Tiertransporte. Eine stressfreie Schlachtung ist die Basis für eine gut funktionierende natürliche Fleischreifung. Nur aus gut gereiftem Fleisch kann ein wohlschmeckender Osterschinken gemacht werden.

Der traditionelle Osterschinken wird auf unseren Höfen ca 3 Wochen eingesurt und anschließend kalt geräuchert. Bis zum fertigen Produkt verliert der Schinken ca 30 % des Gewichtes. Durch den Herstellungsprozess ist die besondere Qualität erzielbar, die auch preislich den Unterschied erklärt.

Besonders zu Ostern gibt es mancherorts auch noch je nach Sur und Reifung Schilcher- oder Kernölschinken – eine besondere steirische Note.

Osterkrainer

Die Osterkrainer dürfen ebenfalls nicht fehlen. Mancherorts werden diese wieder handgespeilt, eine Handwerkskunst, die optisch ein schöner Aufputz für die Jause ist

Osterbrot und Osterpinzen

Osterbrot wird klassisch immer aus 100% feinstem Weizenmehl oder Dinkelmehl hergestellt. Es ist immer ungesäuert. Die Osterpinze ist ein sehr feiner Germteig mit Butter und reichlich Eidotter. Backhilfsstoffe sind bei Genuss ab Hof ein Tabu.

Steirischer Kren

Seit einigen Jahren ist der Steirische Kren mit einem EU-Herkunftssiegel ausgestattet. Aus gutem Grund. Weil der steirische Kren wegen seiner besonderen Schärfe eine einzigartige Qualität aufweist, die gerade für die Osterjause ein Muss ist. Kren kann man wild ernten oder als Krenwurzel oder bereits fertig gerieben in den GenussLäden bekommen.

Ostereier

Wählen kann man zwischen Freilandeier und Bio-Eier – in bunten Farben. Maschingefärbt oder in geringen Mengen auch handgefärbt mit verschiedenen Naturfarben.

 

0